UpcyclingBeim Upcycling wird ein Produkt in eine anders Produkt umgewandelt oder soweit aufgewertet, dass es durch den Prozess einen Mehrwert erhält. Das Produkt bleibt in Bezug auf die Rohstoffzusammensetzung bestehen. Das heisst beispielsweise, dass Kleider zu neuen Kleidern umgestaltet werden können oder aber, dass aus ihnen ein komplett neues Produkt mit einer neuen Funktion entsteht.
Die Mode ist heutzutage sehr kurzlebig und ändert sich stetig. Bei der Produktion kommen oft Umwelt und Menschen zu Schäden.
Durch Upcycling werden Ressourcen gespart und es entstehen meist kunstvolle Unikate.
Verweise:
Swiss RecyclingEPEA SwitzerlandLehrplan 21Im Lehrplan 21 ist der schonende Umgang mit der Umwelt, sowie auch der Bezug zum Umgang mit Altkleidern gegeben. Zudem wird auch der Aspekt Unikat oder Massenprodukt angesprochen.
Die Verknüpfung zu den Kompetenzen liegt im Bereich TTG 3 Kontexte und Orientierung - B Design- und Technikverständnis.
Zudem ist die Thematik mit den Kompetenzen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verknüpft. In diesem Bereich geht es hauptsächlich darum, dass die drei Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft im Unterricht eingebaut werden und Nachhaltigkeit thematisiert, sowie gelernt wird.
Verweise:
TTG3B
BNE